Unser Berufswahlberater

Herr Mathias Fenner

Mathias.Fenner@sg.ch

 

Schulhaussprechstunden finden jeweils freitags (Vormittag) statt und dauern ca. 20-30 Minuten. Die Terminvereinbarung erfolgt über die Klassenlehrperson. 

Beratungen sind natürlich auch in St. Gallen möglich, bei welchen auch die Eltern gerne teilnehmen dürfen. Am besten vereinbart man gleich mit dem Sekretariat des BIZ einen Termin. 


Aktuelles Lehrstellenverzeichnis

Stand: 24. August 2021

Download
Lehrfirmenverzeichnis SG,Wil,Toggenburg,
Adobe Acrobat Dokument 802.1 KB

Hier kannst du das Lehrstellenverzeichnis auch online anschauen und diverse Filterfunktionen verwenden.


Jobportal

Auf dieser Website werden aktuelle Lehrstellen, Schnupperlehren und Praktikumsangebote ausgeschrieben. 


Aktuelle Termine

Hier findest du die wichtigen Termine von Infoveranstaltungen, Berufsevents, Schnuppertagen, Anmeldefristen der Region St. Gallen. 

 

Du findest ein ausgedrucktes Exemplar jeweils auch im Klassenzimmer 3.28 am Info-Board. 

 

Zudem werden an dieser Stelle weitere Flyer, Inserate und Ausschreibungen publiziert. 


Jobskills plus

Gleiche deine Stellwerkresultate unter diesem Link mit deinem Traumberuf ab!


Wertvolle Links rund um den Berufswahlprozess

Im Berufswahlunterricht arbeiten wir mit dem Berufswahltagebuch. Auf www.berufwahltagebuch.ch findet man wertvolle Informationen rund um die Berufswahl und das Lehrmittel. Ebenso stehen diverse Zusatzmaterialien bereit.

 

Die Schülerinnen und Schüler erhalten mit dem Arbeitsheft eine Nutzungslizenz, mit welcher sie sich einloggen können.

www.berufsberatung.ch ist das offizielle schweizerische Informationsportal der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung. Die Plattform ist ein ideales Hilfsmittel im Berufswahlprozess.

 

Die Homepage der St. Galler Berufsberatung bietet einen optimalen Überblick über diverse Themen rund um die Berufswahl. Sehr empfehlenswert ist ein Blick auf den Fahrplan für die Berufs- und Schulwahl.

 

Wohin komme ich mit welcher Ausbildung? 

Diese Homepage hilft dir bestimmt weiter. 

 

myBerufswahl ist ein Online-Begleiter für die Schüler/innen von der 7. bis zur 9. Klasse. Die sieben Schritte von myBerufswahl unterstützen die Wahl eines Berufs oder einer Schule mit Informationen, Tipps und vielen interaktiven Erkundungen. Alle Ergebnisse werden in der Arbeitsmappe online gespeichert.

Hier findet man zahlreiche Tipps und Hilfestellungen rund ums Bewerben.

 

- Bewerbungsunterlagen

- Vorstellungsgespräch

Im Berufsinformationszentrum BIZ kannst du dich selbständig und ohne Anmeldung über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und über viele weitere Themen rund um die Bereiche Beruf und Arbeit informieren. Berufe, Studien- und Laufbahnen sind ausführlich dokumentiert.

Du findest ein breites Angebot an Broschüren und Büchern, die ausgeliehen werden können. Ebenso stehen elektronische Medien zur Verfügung.

 

Yousty: Alles rund um die Berufswahl!

- Berufe von A bis Z

- Berufsmessen / Anlässe

- Wege und Möglichkeiten

- Beratung

- Schnupperlehren

- Bewerbungstipps und vieles mehr...

 

Möchtest du deine Interessen genauer kennenlernen? Dann mache hier den Interessencheck!

 

Durch das elektronische Game LIKE2BE ermöglicht den Jugendlichen, ihren Horizont im Berufswahlprozess spielerisch zu erweitern. Durch das Experimentieren mit unterschiedlichen Lebensentwürfen und Berufsbiographien lernen junge Menschen nicht nur eine Vielzahl neuer Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten kennen, sondern erfahren auch, wie divers (berufs-)biographische Verläufe sein können. Das Lernspiel hilft den Jugendlichen, ein reflektiertes Verhältnis zu den eigenen Berufswünschen zu entwickeln. Das Lernangebot basiert auf dem Lehrplan 21.

 

 

Auf der Homepage der ICT Berufsbildung befinden sich viele wertvolle Informationen rund um ICT-Berufe und dazu passende Lehrstellen.

 

Hier geht's zur Website.

Besuche das eBIZ und erfahre mehr über die Grundberufe. 

 

Hier geht's zur Website.

Spannende Beiträge rund um die Berufwahl findet man auch auf dem Portal von SRF my school

Guter Einblick in den kaufmännischen Beruf mit Schwerpunkt Versicherungen.